


INHALT KURSBuch
LEKTION 7 BEZIEHUNGEN (91–104)
EINSTIEGSSEITE
Über Familienkonstellationen sprechen 91
RADIOREPORTAGE
Radioreportage: Patchwork-Familien 92
BEZIEHUNGS- UND LEBENSFORMEN
Beziehungs- und Lebensformen 94
LESETEXT
Roman-Auszug 95
SCHREIBEN
„Das Blütenstaubzimmer” 96
LESEText
Leserbrief 97
HÖREN
Paarungsgespräche 98
HÖREN 2
Zeitungartikel: Fernbeziehungen 99
SPRECHEN UND HÖREN
Bildernde Beziehungen 100
WIRTSCHATZ
Poetry Slam: Du baust einen Tisch 101
GRAMMATIK
Nomen mit Präposition; Indirekte Rede;
Generalisierte Relativsätze;
Vergleichssätze 102
LEKTION 8 ERNÄHRUNG (105–118)
EINSTIEGSSEITE
Was essen wir und wie viel davon? 105
ZEITUNGSARTIKEL
Zeitungartikel 106
SPRECHEN UND HÖREN
Vom Veganer bis zum Flexitarier 107
HÖREN
Nachricht auf dem
Aktiv-bearbeitenten: Kochkurse 108
WIRTSCHATZ
Über regionale Gerichte berichten 109
SPRECHEN
Werbegang für Lebensmittel 110
LESEText
Bescheidene Briefe 111
ZEITUNGSARTIKEL
Zeitungartikel 112
SPRECHEN UND HÖREN
Umgang mit Lebensmitteln 113
GRAMMATIK
Präsentation: Ein Projekt vorstellen 114
FERNSEHREPORTAGE
Reportage: Containern 115
SPRECHEN UND HÖREN
Subjektive Bedeutung des Modalverbs
so, Verb; Konditionale Zusammenhänge;
Konnzissive Zusammenhänge 116
LEKTION 9 AN DER UNI (119–132)
EINSTIEGSSEITE
Über Studienwünsche sprechen 119
STUDIENBERECHTIGUNG
Infobroschüre 120
SPRECHEN UND HÖREN
Die Ruhr-Universität Bochum 121
DISKUSSION
Diskussion: Eine Uni auswählen 122
SPRECHEN
Motivationsschreiben 123
EXPERTEN-VORTRAQ
Wofür Studierende Geld brauchen 124
ERFAHRUNGEN AUSTAUSCHEN
Studienfinanzierung: Traum? Lust? 125
GRAMMATIK
Konnzissive Zustandsanzeige;
Feste Verbindung von Nomen mit
Verben, Wortbildung, Negation durch
Vor- und Nachsilben bei Adjektiven 132
LEKTION 10 SERVICE (133–144)
EINSTIEGSSEITE
Deutschlern-Service gesucht! 133
SPRECHEN
Dienstleistungen 134
HÖREN
Gespräche: Schnäppchen! 135
ZEITUNGSARTIKEL
Zeitungartikel: Auf dem Blumenfeld 136
SPRECHEN UND HÖREN
Textzusammenfassung 137
LESEText
Infoatti.: „Erklär-Abos” 138
HÖREN 2
Grosser Pries 139
SPRECHEN UND HÖREN
Folie-Reportage: Vorlesestunde 140
GRAMMATIK
Alternativen zum Passiv;
Subjektlose Passivsätze 141
LEKTION 11 GESUNDHEIT (145–156)
EINSTIEGSSEITE
Arztzriten im Fernsehen 145
ZEITUNGSARTIKEL
Zeitungsartikel 146
SPRECHEN UND HÖREN
Interview: Als Arzt im Ausland 147
HÖREN
Reisepolitik 148
SPRECHEN
Rollenspiel: Gespräche beim Arzt 149
LESEText
Beitrag zu einem Internetforum 150
SPRECHEN UND HÖREN
Alternative Heilmethoden 151
WIRTSCHATZ
Focussartikel: Alternative Heilmethoden 152
GRAMMATIK
Informationsfilm: Pflege tut gut 153
SPRECHEN UND HÖREN
Indefinitpronomen,
Modale Zusammenhänge 154
LEKTION 12 SPRACHE UND REGIONEN (157–170)
EINSTIEGSSEITE
Über ein Foto sprechen 157
SPRECHEN UND HÖREN
Radioreportage: „Das blaue Wunder” 158
LESEText
Ein Reiseangebot präsentiert 159
WIRTSCHATZ
Fremdwörter 160
SPRECHEN
Fachartikel: 161
Regionale Varianten des Deutschen 162
SPRECHEN UND HÖREN
Satzmelodie als
Sprachgrammatik 163
HÖREN 2
Deutsch als Amtssprache 164
SPRECHEN UND HÖREN
Der Bandwettbewerb „Plattounds” 165
GRAMMATIK
Erweitertes Partizip; Adverbialsätze;
Partizipien als Nomen; Wortbildung:
Fugelementen- bei Nomen 166
INHALT ARBEITSBUCH
VERWEISE UND PIKTOGRAMME IM KURZBUCH
[CD-Symbol] CD 2
Dieses Symbol verweist auf einen Hörtext auf den Kursbuch-CDs aus dem Medienpaket (ISBN: 978-3-19-101207-6),
hier auf CD 2, Track 6.
[DVD-Symbol] DVD 4
Dieses Symbol verweist auf einen Film(abschnitt) auf den DVDs aus dem Medienpaket (ISBN: 978-3-19-101207-6),
hier auf DVD 2, Film 4.
[AB-Symbol] AB 10/UB
Solch ein Hinweis neben den Aufgaben im Kursbuch verweist auf eine dazugehörige Übung im Arbeitsbuch,
hier auf Seite AB 110, Übung 8.
GRAMMATIK
Übersicht S. 118/1
Solch ein Hinweis führt Sie zur Grammatik-Übersichtsseite am Ende der Lektion,
hier auf Seite 118, Abschnitt 1.
[S-Symbol] S. 107/2
Solch ein Hinweis auf den Grammatik-Übersichtsseiten verweist auf die Seite und Aufgabe im Kursbuch,
wo das Thema behandelt wird, hier auf Seite 107, Aufgabe 2.
VERWEISE UND PIKTOGRAMME IM ARBEITSBUCH
[CD-Symbol] CD 6
CD1/AB
Dieses Symbol verweist auf einen Hörtext auf der eingelegten Arbeitsbuch-CD, hier auf Track 6.
zu Hören, S. 108, U2
Solch ein Hinweis verweist auf die dazugehörige Übung/Aufgabe im Kursbuch,
hier auf Seite Hören, Seite 108, Übung 2.
[ÜBUNG-Symbol] ÜBUNG 4
Dieses Symbol verweist auf wiederholende oder vertiefende interaktive Übungen im Internet unter
www.hueber.de/sicher/lernen, Code 6ddac5ae9z.
Die Übungen decken die Kategorien Wortschatz, Grammatik und Kommunikation ab.
Unter www.hueber.de/sicher/lernen finden Sie die Lösungen zu den Übungen im Arbeitsbuch.
LEKTION 7 BEZIEHUNGEN
WIEDERHOLUNG AB 107
1 Familienbeziehungen 107
WORTCHATZ AB 107
2 Familienrätsel 107
HÖREN AB 108
3 Stiefmütter in Märchen 108
WIRTSCHATZ AB 108
4 Zwischenmenschliches 108
GRAMMATIK AB 109
5 Das Leben einer Patchwork-Familie 109
GEDANKEN AB 109
6 Nomen mit Präposition 109
LESETEXT AB 109
7 Interview mit der Mutter einer
Patchwork-Familie 109
SCHREIBEN AB 110
10 Adjektive 110
SPRECHEN AB 111
11 Gastfamilie 111
GRAMMATIK AB 111
12 Indirekte Rede – Gegenwart 111
GEDANKEN AB 113
13 Ehe-Aus 113
GRAMMATIK AB 113
14 Indirekte Rede – Vergangenheit 113
GEDANKEN AB 114
15 Das Leben meines Vaters 114
KOMMUNIKATION AB 114
16 Diskutieren Sie mit! 114
WIEDERHOLUNG AB 115
17 Ehe auf Zeit oder für immer? 115
GRAMMATIK AB 115
18 Generalisierende Relativsätze 115
SPRECHEN AB 116
19 Liebe – Ehe? 116
WORTCHATZ AB 116
20 Streitfasse für Paare 116
GRAMMATIK AB 117
21 Wörter mit Fern-, Nah-, Welt- 117
GEDANKEN AB 117
22 Vergleichssätze 117
GRAMMATIK AB 118
23 Meine Fernbeziehung ist klasse! 118
GEDANKEN AB 118
24 Fakten und Tipps 118
KOMMUNIKATION AB 118
25 Fotoauswahl 118
LANDESKUNDE/
LESEN
„Freundschaft im Alter” 118
MEIN DOSSIER AB 119
26 Poetry Slam 119
AUSSPRACHE AB 120
27 Meine Familie 119
PROSODE AB 121
LERKWORTCHATZ AB 121
28 Brosodie 121
LEKTIONSTEST 8 AB 122
LEKTION 8 ERNÄHRUNG
WIEDERHOLUNG AB 123–AB 138
1 TOP 10! Was ich gerne mag 123
WORTCHATZ AB 123
2 Fleischloses liegt im Trend 123
HÖREN AB 124
3 Was passt zusammen? 124
SPRECHEN AB 124
4 Gesunde Ernährung 124
WORTCHATZ AB 125
5 Subjektive Bedeutung des
Modalverbs solln 125
GRAMMATIK AB 126
6 Haben Sie das schon gehört?
Ob das wohl stimmt? 126
FILMTIPP/LESEN AB 126
7 Sushi in Suhl 126
LESETEXT AB 126
8 Ich – kann nicht kochen! 126
KOMMUNIKATION AB 127
9 Seemannskost –
Zutaten und Zubereitung 127
SCHREIBEN AB 128
10 Ein Gericht, das mich an zu Hause
erinnert 128
WIEDERHOLUNG AB 128
11 Wie schmeckt Bio? 128
GRAMMATIK AB 129
12 Nominalisierung von Verben 129
GEDANKEN AB 129
13 Welches Getränk schmeckt am
besten? 129
GRAMMATIK AB 130
14 Unsere Ernährung 130
WORTCHATZ AB 130
15 Konditionale Zusammenhänge 130
GRAMMATIK AB 131
16 Ein telefongespräch 131
KOMMUNIKATION AB 131
17 Verbraucherrechte 131
LANDESKUNDE/
LESEN
Gerade gekaut – schon kaputt 131
19 Informationen auf
Lebensmittelpackungen 132
WIEDERHOLUNG AB 132
20 Wie lange halten sich Eier? 132
GRAMMATIK AB 132
21 Widersprache 132
GEDANKEN AB 133
22 Konzessive Zusammenhänge 133
GRAMMATIK AB 134
23 Gegensätze 134
KOMMUNIKATION AB 134
24 Aktionstag für die „Tafel“ 134
LESETEXT AB 135
25 Tipps zur Müllvermeidung 135
MEIN DOSSIER AB 136
26 Mein Lieblingsgericht 136
LERKWORTCHATZ AB 136
Der Konsonant h 136
LEKTIONSTEST 8 AB 138
BILDERRÄTSEL
Sehen Sie das Bild an. Welche Familienform wird wohl dargestellt? Markieren Sie Sie.
- eine multikulturelle Familie mit Eltern aus
verschiedenen Ländern bzw. Kulturen - eine „Patchwork-Familie”, zusammengesetzt aus
Mitgliedern verschiedener Familien - eine Großfamilie mit Mitgliedern aus mehreren
Generationen
2 Eine Radioreportage über Familien in Deutschland
Hören Sie die Reportage in Abschnitten. Welche Aussagen sind jeweils richtig? Markieren Sie Sie.
Richtig hören – vor dem Hören
Lesen Sie die Aussagen vor dem Hören aufmerksam durch. Markieren Sie Schlüsselwörter. Konzentrieren Sie sich beim Hören
darauf, was zu den markierten Wörtern gesagt wird und entscheiden Sie
dann, welche Aussage richtig ist.
[Audio icon]
Abschnitt 1
- Viele Ehepaare lassen sich nach einem Jahr wieder scheiden.
- Nach einer Scheidung finden viele bald wieder einen neuen Partner.
- Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammensetzung von Patchwork-Familien.
[Audio icon]
Abschnitt 2
- Früh heirate te man vor allem dann, wenn der Ehepartner verstorben war.
- Heutzutage ist die finanzielle Absicherung kein Grund mehr für eine Wiederheirat.
- Der Wunsch nach finanzieller Sicherheit ist immer noch noch wichtig wie der Wunsch nach einer glücklichen Partnerschaft.
[Audio icon]
Abschnitt 3
- Viele Eltern denken, dass ihre Kinder den neuen Partner schnell akzeptieren.
- Kinder wünschen sich meist einen Ersatz für den Elternteil, der nicht mit ihnen lebt.
- Stiefvater oder -mutter wird man oft plötzlich, sodass die neue Rolle schwierig sein kann.
- In Zukunft wird es nicht mehr so viele Patchwork-Familien wie zurzeit geben.
Wussten Sie schon?
Die Bezeichnung Stief- in Wörtern wie Stiefmutter, Stiefvater, Stiefsohn oder -tochter ruft leider manchmal noch negative Assoziationen hervor. Der Grund dafür ist in zahlreichen
bestimmten Märchen zu finden, wie z.B. Aschenputtel, Frau Holle, Schneewittchen. Daar gıbt es
das stereotyp der „bösen Stiefmutter”. Die sie liebloseolfoölerin die die Mutter charakterisiert wird. Deshalb bezeichnet man heutzutage eine Stieftochter oder einen Stiefsohn auch häufig als „Tochter oder Sohn meiner Partnerin/meines Partners“.
Diskussion
a. Welche Chancen und welche Probleme sehen Sie in der Familienformen Patchwork-Familie?
Zwei Personen ergänzen sich. Zwei Personen ergänzen sich. Ändern Sie beide möglichen Probleme.
Chancen | Mögliche Probleme |
han wei, was, in der ersten Ehe/Erziehung | han keine enge Beziehung zu den |
nicht gelappt hat. | Kindern des Partners. |