


Bild 1: Inhaltsverzeichnis
VORWORT ……………………………………………………………………………… 4
ÜBUNGSTEST 1 ………………………………………………………………………….. 5
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 17
ÜBUNGSTEST 2 …………………………………………………………………………. 21
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 33
ÜBUNGSTEST 3 …………………………………………………………………………. 37
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 49
ÜBUNGSTEST 4 …………………………………………………………………………. 53
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 65
ÜBUNGSTEST 5 …………………………………………………………………………. 69
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 81
LÖSUNGSSCHLÜSSEL ……………………………………………………………….. 85
ÜBUNGSTEST 1 …………………………………………………………………………. 86
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 96
ÜBUNGSTEST 2 …………………………………………………………………………. 98
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 107
ÜBUNGSTEST 3 …………………………………………………………………………. 109
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 118
ÜBUNGSTEST 4 …………………………………………………………………………. 120
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 130
ÜBUNGSTEST 5 …………………………………………………………………………. 132
EXTRAÜBUNGEN …………………………………………………………………………. 141
INFORMATIONEN ZUR ECL SPRACHPRÜFUNG ………………………. 143
PRAKTISCHE TIPPS ZUR VORBEREITUNG …………………………… 155
Bild 2: Vorwort
Dieses Buch ist eine aktualisierte, erweiterte Version des Übungsbuches B1 (Werner Réka, 2010).
Es bietet Ihnen Übungstests, zahlreiche praktische Tipps und alle notwendigen Informationen zur bestmöglichen Vorbereitung auf die ECL Sprachprüfung Stufe B1.
In dem Übungsbuch finden Sie 5 komplete Tests, denen Sie in der realen Prüfung begegnen könnten. Die Lösungen der Prüfungsaufgaben finden Sie im zweiten Teil des Übungsbuches. Da können Sie Dialogmodelle zum mündlichen Teil der Prüfung auch finden.
Zu dem Teil „Selbständige Äußerung aufgrund visueller Anreize“ werden Ihnen Bildmontagen geboten. Im Lösungsteil finden Sie auch die zu denen Lösungsmodelle.
Versuchen Sie auch beim Üben, die vorgegebene Zeit einzuhalten, 35 Minuten bei dem Teil Leseverstehen, 50 Minuten bei der schriftlichen Kommunikation und ca. 25-30 Minuten bei der Fertigkeit Hörverstehen. In diesem Zeitraum sollten immer beide Aufgaben gelöst werden.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Kollegen Frau Réka Werner und Herrn László Háry für Ihre wertvolle Hilfe bedanken.
Éva Metz
Bild 3: Teil 1
Teil 1 (12.5 Punkte)
Sie wollen im Sommer mit dem Auto nach Deutschland fahren und informieren sich in einem Prospekt zum Einkaufen in Deutschland. Lesen Sie diesen Text. Ordnen Sie dann 10 Buchstaben den passenden Stellen zu. Achten Sie das Beispiel.
Man kann in Deutschland viele (0) __________________________ finden. Die meisten Supermärkte haben auch ausländische Spezialitäten (1) __________________________. In den Supermärkten gibt es Kassen mit Förderbändern. Die Kunden legen ihre Waren nacheinander auf das Band und trennen ihre Einkäufe durch einen so genannten Warentrenner (2) __________________________. Um in Supermärkten den Einkaufswagen zu benutzen, benötigt man die Münze zurück (3) __________________________. Stell man den Wagen wieder in die Reihe, benötigt man die Münze zurück. Eine weitere Besonderheit ist bei Obst und Gemüsekauf in Supermärkten. Manchmal muss man aber auch Obst und Gemüse manchmal selbst wiegen. Und so geht’s: Eine frische Obst- oder Gemüsesorte in eine kleine Plastiktüte packen. Nummer der Ware merken, Waren (3) __________________________ legen und die entsprechende Nummer drücken. Die Waage druckt dann einen kleinen Klebezettel mit dem Preis aus, den man an die Tüte klebt und (4) __________________________ bezahlt. Das ist nicht kompliziert. Aber Vorsicht: Nicht jedes Obst oder Gemüse muss man abwiegen. Manchmal bezahlt man pro Stück. Dann sieht auch der Preisschild „Stück“. Sind es (5) __________________________ Kilo und Gramm angegeben, muss man die Ware abwiegen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu günstigen Preisen („preiswert“) einzukaufen: Beim „Sonderangebot“ bekommt man einige Waren während einer bestimmten Zeitdauer billiger. So werben Geschäfte mit Sonderangeboten für einzelne Artikel.
Bei bestimmten Produkten kann man (6) __________________________ verhandeln. Zum Beispiel bei Autokauf, Möbelkauf oder beim Kauf von Elektrogeräten. __________________________ die leichte Fehler haben, bekommt man oft zu einem niedrigeren Preis. Bei keinem Lebensmittel einkauf sind Preisverhandlungen nicht üblich.
Als Ausverkauf und Räumungsverkausf werden Geschäftsauflösungen angekündigt. Das heißt, die Geschäfte stellen ihren Betrieb ein und verkaufen Restliche Waren (8) __________________________ bzw. „Feinkost-Geschäften“. Feinkostläden haben neben Spezialitäten aus Deutschland auch Produkte aus vielen anderen – meist westeuropäischen – Ländern wie Frankreich, (10) __________________________ im Sortiment. Spezialitätengeschäfte bieten Lebensmittel aus bestimmten Ländern an, z.B. türkische, koreanische, italienische oder indische Spezialitäten.
Bild 4: Wortgruppen und Buchstaben Zuordnung / Lösungsteil
Wortgruppen | Buchstaben |
Supermarkt-Ketten | I |
bezahlt man | A |
auf dem Preisschild | B |
Brot kaufen | C |
Italien oder Spanien | D |
im Angebot | E |
Produkte | F |
auf die Waage | G |
über den Preis | H |
Ein-Euro-Münze | J |
an der Kasse | K |
oft billiger | L |
zwei Arten | M |
Im Lösungsteil dürfen keine Korrekturen vorgenommen werden. Sämtliche Korrekturen gelten als Fehler.
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
I |